Shopify mit Microsoft Dynamics 365 Business Central verbinden – und wann das allein nicht reicht
- Lucas De Jesus Sousa
- 4. Aug.
- 4 Min. Lesezeit

In der digitalen Welt von heute sind leistungsfähige Webshops längst kein Luxus mehr, sondern Voraussetzung für erfolgreiches Handeln – gerade im B2B-Bereich. Viele Unternehmen setzen auf bewährte Plattformen wie Shopify, um ihre Produkte online zu verkaufen. Gleichzeitig bildet Microsoft Dynamics 365 Business Central (ehemals NAV) das ERP-Rückgrat vieler Schweizer KMU. Die logische Frage: Warum nicht einfach beides verbinden?
Tatsächlich bietet die Anbindung von Shopify an Dynamics 365 eine schnelle, solide Lösung – insbesondere für Unternehmen mit standardisierten Produkten und überschaubarer Preislogik. Doch die Realität zeigt: Je komplexer Prozesse, Kundenstrukturen oder Anforderungen im B2B werden, desto schneller stossen diese Integrationen an ihre Grenzen.
In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen:
Wann Shopify mit Dynamics 365 Business Central sinnvoll ist
Wo die Grenzen solcher Standardlösungen liegen
Welche Vorteile OX Commerce als flexible, tief integrierte Alternative bietet
Und wie Sie entscheiden, welche Lösung für Ihr Unternehmen passt
Die Shopify-Dynamics 365 Integration – was sie leistet
Was wird verbunden?
Bei einer typischen shopify dynamics 365 anbindung geht es darum, zwei Welten zu verbinden:
Den Webshop (Frontend): Shopify als Verkaufsplattform mit Produktseiten, Warenkorb und Zahlungsabwicklung
Das ERP-System (Backend): Microsoft Dynamics 365 Business Central, in dem Artikelstammdaten, Preise, Lagerbestände, Kunden und Aufträge verwaltet werden
Die Integration sorgt in der Regel dafür, dass:
Artikelinformationen (Name, Beschreibung, Bild, Preis) aus Dynamics an Shopify übertragen werden
Lagerbestände aktualisiert werden
Bestellungen aus Shopify als Aufträge im ERP angelegt werden
Kunden neu angelegt oder abgeglichen werden
Welche Vorteile bietet die Integration?
Schneller Markteintritt: Shopify ist einfach zu konfigurieren und schnell einsatzbereit
Standardprozesse abbildbar: Für B2C oder einfache B2B-Szenarien ideal
Automatisierung: Keine manuelle Auftragserfassung mehr im ERP
Kosteneffizient in der Anfangsphase
Für wen ist diese Lösung geeignet?
Kleine bis mittlere Unternehmen mit einfachen Produktstrukturen
Firmen mit homogenen Preisstrukturen und wenigen individuellen Kundenkonditionen
B2C-Firmen oder B2B mit niedrigem Transaktionsvolumen
Beispiel: Ein Unternehmen verkauft standardisierte Ersatzteile ohne kundenspezifische Rabatte. Die Bestellungen gehen über Shopify ein und werden automatisch nach Dynamics 365 BC übergeben. Lager und Verfügbarkeit reichen aus, Zahlungsabwicklung läuft über Shopify-Standardschnittstellen.
Die Grenzen der Shopify-Dynamics Integration
1. Komplexe Preis- & Rabattstrukturen
Shopify ist primär für den B2C-Handel entwickelt worden. Sobald Sie mit individuellen Preisen, Rabatten, Staffelpreisen oder kundenabhängigen Konditionen arbeiten, wird es kompliziert:
Dynamics kennt Kundenkonditionen auf Debitorenbasis
Shopify kennt diese Struktur nicht von Haus aus
Der Connector kann meist nur eingeschränkte Preislogiken übernehmen
2. Kundenspezifische Sortimente
Viele B2B-Unternehmen verkaufen nicht jedem Kunden das gleiche Sortiment. Sie steuern dies über Kundenklassen, Vertriebsrechte oder individuelle Artikelzugänge. Shopify kennt dieses Konzept nicht nativ – hier sind aufwändige Customizations nötig.
3. Kundenlogin und Rollenrechte
Ein grosses Thema im B2B ist der Loginbereich. Unterschiedliche Personen im Kundenunternehmen (Einkauf, Technik, Projektleiter) sollen unterschiedliche Informationen sehen und verwalten können. Shopify bietet diese Differenzierung nicht ohne teure Plugins oder Individualentwicklung.
4. Integrationstiefe und Performance
Viele Connectoren arbeiten mit Intervallen (z. B. alle 30 Minuten) oder über Umwege via Drittserver. Bei grossen Datenmengen oder wenn Echtzeitinformationen (z. B. Lagerstand, Auftragstatus) gefragt sind, kann das schnell zu Problemen führen.
5. Kundenportal-Funktionen fehlen
Ein klassischer webshop für dynamics 365 schweiz reicht vielen Kunden nicht. Sie wollen:
Offene Posten einsehen
Rechnungen downloaden
Tickets erstellen
Lieferstatus prüfen
Dokumente abrufen Diese Funktionen gehören in ein modernes kundenportal mit dynamics 365 – Shopify bietet das nicht.
6. Custom Workflows unmöglich oder teuer
Sobald Sie mit Genehmigungen, Retourenprozessen, spezifischen Formularen oder Bestellvorlagen arbeiten möchten, stösst Shopify an Grenzen. Diese müssen meist teuer via Plugins oder extern entwickelt werden – oft ohne vollständige ERP-Integration.
Wann OX Commerce die bessere Wahl ist
OX Commerce wurde genau für diese Herausforderungen entwickelt: eine modulare, individuell erweiterbare Webshop- und Kundenportallösung, die von Beginn an für die Integration mit Microsoft Dynamics 365 Business Central (oder NAV) konzipiert wurde.
Vorteile von OX Commerce:
Vollständige ERP-Integration: Preise, Rabatte, Debitorenlogik, Bestände, Aufträge, Kreditoren
Login- und Rechtekonzepte: Zugriff nach Benutzerrollen, Kundengruppen oder Regionen
Kundenspezifische Sortimente und Preise: exakt so wie im ERP gepflegt
B2B-Funktionen: Bestellvorlagen, Offene Posten, mehrsprachig, PDF-Belegzugriff
Flexibel erweiterbar: Module wie Rücksendungen, Freigabeworkflows, Technikerportale
DSGVO- & DSG-konform, Schweizer Hosting
Für wen ist OX Commerce ideal?
B2B-Unternehmen mit komplexen Kundenstrukturen
Firmen mit ERP-gestütztem Preis- und Konditionenmanagement
Unternehmen mit mehreren Standorten oder Vertriebskanälen
Firmen, die Kundenportale für Service, Support oder Info bereitstellen wollen
Beispiel: Ein Unternehmen verkauft technische Komponenten an 200 Stammkunden. Jeder Kunde hat andere Rabatte, individuelle Produkte und spezielle Konditionen. Gleichzeitig sollen Techniker Belege abrufen, der Einkauf Bestellungen freigeben und das Finanzteam Rechnungen einsehen können. OX Commerce bildet all das 1:1 ab – ohne Workarounds.
Entscheidungsfindung – wann was Sinn macht
Entscheidungskriterium | Shopify mit Connector | OX Commerce |
Einfacher B2C-Shop | ✅ | – |
Individuelle B2B-Preise | ❌ | ✅ |
Kundenspezifisches Sortiment | ❌ | ✅ |
Rollen- & Loginsteuerung | ❌ | ✅ |
Kundenportal-Funktionen | ❌ | ✅ |
Multi-Mandanten, mehrsprachig, Rollen | Eingeschränkt | Vollständig |
Tiefe ERP-Integration mit Business Central | Mittel | Hoch |
Erweiterbarkeit & Prozessabbildung | Eingeschränkt | Flexibel |
Hosting & Datenschutz Schweiz | Jaein | ✅ |
Fazit
Die Verbindung von Shopify mit Microsoft Dynamics 365 Business Central ist ein effizienter Weg für Unternehmen mit einfachen Anforderungen – vor allem im B2C. Wer jedoch komplexe B2B-Prozesse, individuelle Konditionen, erweiterte Kundenfunktionen oder tiefere ERP-Integration benötigt, wird früher oder später an die Grenzen stossen.
OX Commerce schliesst genau diese Lücke – mit einer massgeschneiderten Lösung, die Prozesse digitalisiert, Kunden bindet und die gesamte ERP-Welt transparent abbildet.
Sie müssen nicht zwischen „einfach“ und „kompliziert“ wählen.
Wichtig ist, dass Sie die richtige Lösung für Ihre heutigen UND zukünftigen Anforderungen finden.
Jetzt mehr von OX-Commerce erfahren: https://www.o-x.ch/ox-commerce
Unsere Kundenprojekte entdecken: www.o-x.ch/referenzen
Comments